
↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
Co-Caring Society, Fotografische Dokumentation, 35 x 49 x 3cm, 2024

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
Heisser Hase, Fotografische Dokumentation, 42 x 30cm, 16.10.2019, 15:49 Uhr

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
Klassenfragen, Gefundenes Buch, A5, 2024

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
Handbücher 0.0 bis 22.2, Fortlaufende Publikation <10'000 Seiten gedruckte und gebundene Unikate, 23 x 31.7cm, 100 g/m2, 2017 - heute

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
Binocular Kunsthalle Tropical Piz Uter, Binocular mit Münzeinwurf, Lebensgross, 2018

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
2027, Neonschrift mit Gasentladung Neon 85%, Argon 10%, Krypton 5%, bis –10°, Längsseite 50cm, 2021

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
In 10 years ..., Text auf Papier z.B. Blueback Paper, A3 bis F12, 2017

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
Wegweiser, Gusstechnik und Farbe RAL 6038, Längsseite 40cm, 2018

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
KT Site Situation B, Installationsansicht Kunsthalle Tropical, Fotografie, 30 x 40cm, 26.01.2019, 15:09 bis 16:30 Uhr

↳ Marcel Meury aka Mars Alive:
Kunsthalle Tropical Piz Uter, Plakat, F12, 2020
Statement
Marcel Meury aka Mars Alive (er/ihm) verfolgt eine transdisziplinäre künstlerische Praxis, die in einem sozioökonomischen Interesse verankert ist. Aufgewachsen in prekären Verhältnissen in der Agglomeration Zürich, lebt er heute als Künstler, Ko-Forscher und Vater eines Kindes (2013*) in Basel. Seine künstlerische Praxis (Social Practice) beschäftigt sich mit Fragen zeitgenössischer Lebensbedingungen. Dabei spielt sein Erfahrungswissen, seine eigene Biographie - in der Gegenwart, in der Vergangenheit und in möglichen Zukünften - in denen er lebt, teilt und arbeitet, eine integrale Rolle. Seine Arbeitsweise hat sich im Laufe der Jahre zunehmend von einer Atelier- und Ausstellungspraxis zu einer künstlerischen Alltagspraxis entwickelt. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit den Schwerpunkten: Kunst und Klasse, soziale Ungleichheit und soziale Vererbung. Ziel ist es, biografisches Erfahrungswissen und persönliche Lebenswelten in kollektives Wissen umzuwandeln um soziale Veränderungen anzustossen und damit einen Beitrag zur Stärkung von Vielfalt und Demokratie zu leisten.
Biografie
Geboren 1975 in Zürich, lebt in Basel.