Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

【 Leerschlag 】

Di. 28. November

SPEED SPEECH

Zum Gastspiel "Leerschlag"

Kunst und Leere sind fundamental aufeinander verwiesen. Die Künstlerin erlebt dies, wenn sie Kunstwerke erschafft. Anders als eine Handwerkerin kann eine Künstlerin nicht vorab wissen, welchen Arbeitsschritt sie folgen lassen wird. Eine Handwerkerin hat eine Vorstellung vom Endprodukt, welche ihre Arbeitsschritte klar anleitet. Die Künstlerin hingegen ist darauf verwiesen, das Kunstwerk selbst seine Form finden zu lassen, jede Vorgabe von Arbeitsschritten muss fallen gelassen werden. Für die Künstlerin ergibt sich daraus der Moment der Leere, der Kunst erst ermöglicht.

In ihrer Arbeit zum Thema potenziert und thematisiert Myriam Gallo diesen Moment. Bewusst sieht sie von denjenigen Arbeitsweisen ab, mit Hilfe derer sie es beherrscht, dem Kunstwerk zu seiner Form zu verhelfen. Auf die fundamentalsten Ausdrucksmittel zurückgeworfen, wird der Körper als dasjenige Material, das wir nicht haben, sondern sind, zum zentralen Ort der Auseinandersetzung. Und mit dem Körper unter anderem die Stimme. Diese Reduktion der Mittel künstlerischen Schaffens als Ausdruck der Auseinandersetzung mit der Leere kreuzt sich in den gezeigten Werken mit einer thematischen Auseinandersetzung. Thematisch dringt die Leere in diese Kunstwerke ein, indem nicht der Körper selbst, sondern die Leerstelle des Körpers ins Zentrum tritt.

Astrid Kottman, Philosophin