Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

【 Wieviel Prozent Kunst braucht der Bau? 】

Mi. 16. Mai

9x9 SPEAKING CORNER

Ein öffentliches Gespräch zum Verhältnis von Kunst, Architektur und öffentlichem Raum mit Karin Frei Bernasconi, Leiterin Kunst und Bau der Stadt Zürich.

Keine Form der Kunst ist so leicht, unangestrengt und einem so breiten Publikum zugänglich wie die Kunst im öffentlichen Raum. Kunst, die dem Bewohner und Besucher im Alltag begegnet, kann spontane Diskussionen über Nutzen und Nachteil von Kunst ermöglichen, die Verhandlung kultureller Werte befördern sowie der Stadt und ihrer Gesellschaft Identitätsmerkmale liefern, seien sie beliebt oder nicht. Kunst mischt sich damit ins Leben ein und wird selber lebendig. Im Idealfall.

Stimmt es umgekehrt, wie Marcel Duchamp behauptete, dass ein Kunstwerk, das an der Museumswand hängt, ein totes ist? Kunst im Sinne einer "res publica", als ein Aspekt der Kultur im öffentlichen Leben, soll nicht nur in dafür gebauten Räumen präsent sein. Andererseits muss Kunst ausserhalb der schützenden Mauern auch stärkerer Erosion im wortwörtlichen wie auch im metaphorischen Sinn die Stirn bieten. Kunst kann damit aber Zeit sichtbar machen und trotz des Prädikats "Stadtmöbel" Denkräume eröffnen und die Stadt um eine Dimension erweitern. Ob eine Stadt gross ist oder klein liest sich nicht an ihrer Quadratmeterzahl, sondern am Freiheitsgrad ihres Geistes. Kann aber Kunst im Kontext von Architektur, Konsum und Verkehr überhaupt frei sein oder steht sie unter den Bedingungen des öffentlichen Raums automatisch in einem Dienstverhältnis? Macht Kunst die Stadt zum Museum oder die Stadt die Kunst zum Dekor?

"Das Haus hat allen zu gefallen. Zum Unterschied zum Kunstwerk, das niemandem zu gefallen hat. Das Kunstwerk wird in die Welt gesetzt, ohne dass ein Bedürfnis dafür vorhanden wäre. Das Haus deckt ein Bedürfnis. Das Kunstwerk ist niemandem verantwortlich, das Haus einem jeden. Das Kunstwerk will die Menschen aus ihrer Bequemlichkeit reissen. Das Haus hat der Bequemlichkeit zu dienen. Das Kunstwerk ist revolutionär, das Haus konservativ. Das Kunstwerk weist der Menschheit neue Wege und denkt an die Zukunft. Das Haus denkt an die Gegenwart. Wir lieben alles, was unserer Bequemlichkeit dient. Wir hassen alles, was uns aus unserer gewonnenen und gesicherten Position reissen will und uns belästigt. Und so lieben wir das Haus und hassen die Kunst."
Adolf Loos, Über Architektur (1910), Wien 1995, S. 84

Projektleitung: Katharina Dunst