Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

Rückblick

【 Pierre Fouché 】

Do. 06. März

SPEED SPEECH

Zur Ausstellung "Das Atelier des Klöpplers"

Der südafrikanische Künstler hat im Basler DOCK Einblicke in die Arbeit des Klöppelns gewährt: Materialien und Dokumente der Recherche waren ebenso zu sehen wie Fouché selbst, der im Schaufenster sass und klöppelte. Dass sich ein männlicher, offen schwuler Künstler mit dem Handwerk des (Spitzen-)Klöppelns auseinandersetzt, ist von besonderer Bedeutung.

Zeitgleich zu Pierre Fouchés Basler Aufenthalt zeigten grosse Ausstellungen in Bielefeld und Wolfsburg die Gender-Geschichte textilen Gewerbes und Gewerkes sowie die "Gemeinsamkeiten zwischen Gewebe und Konzept“ (Till Briegleb, Süddeutsche Zeitung, 3. Dez. 2013). Eine Feminisierung des Textilen und des textilen Kunsthandwerks hat genderhistorisch immer eine doppelte Implikation: Seit der Antike werden textile Metaphern gerne zur Charakterisierung "weiblicher“ Tätigkeiten genutzt – Frauen halten die Fäden von Familie, Haus und Hof zusammen, sind besser vernetzt als Männer, und indem sie nähen, verbinden sie Getrenntes.

Arachne, die Meisterin der Webkunst bei Ovid, auf die sich Pierre Fouché implizit bezieht, zeigt die Naturverwurzelung textiler Kulturtechniken an; die textile Metapher verweist auf die webende, klöppelnde, Strukturen und Muster hervorbringende Natur. Mit Hartmut Böhme sind textile Kulturtechniken "beinahe ambivalenzfrei“. Auf der anderen Seite war es Frauen bis weit in das 20. Jahrhundert verwehrt, den Bereich des textilen Kunstgewerbes zu verlassen und in die "männliche“ Zone der Kunst und ihrer akademischen Ausbildung und Verwaltung vorzudringen.

Pierre Fouché und die Museen in Bielefeld und Wolfsburg untersuchen diese Geschichte und verweisen auf Künstlerinnen, die seit Jahrzehnten – oft unbemerkt und nicht kanonisiert – ebenso wie männliche Künstler an Konzepten der Moderne des 20. Jahrhunderts arbeiten, nur anders: "Abstraktion lässt sich auch aus Kette und Schuss herleiten.“ (Briegleb)

Es ist die grosse Leistung Pierre Fouchés, in diese ohnehin komplexe und subtile Konstellation Unruhe eingetragen zu haben: Fouché hat dieses Gefüge nicht nur einem Gendering unterzogen, sondern er hat es auch "gequeert“. In den im DOCK zu sehenden Artefakten waren die Spuren des Klöppelns unauflöslich mit den Fäden schwulen Begehrens verwoben und haben – mit Ovids "Metamorphosen“ – das Weben anders erzählt – überhaupt nicht "ambivalenzfrei“.

Prof. Dr. Jörg Wiesel, Co-Leitung, Institut Ästhetische Praxis und Theorie HGK FHNW